Dem Unbekannten Bekanntesten

Alexander Rischer

23. April - 30. Juni

Wir möchten Sie und Ihre Freundinnen und Freunde herzlich zu unserer achten Einzelausstellung mit Alexander Rischer (*1968) einladen.

Das Werk von Alexander Rischer verfolgt seit schon rund 25 Jahren nicht nur eine unverwechselbare Ästhetik und Methodik, sondern hinterfragt konsequent die Wahrnehmung von kulturellem Erbe, insbesondere von Leerstellen und Unvollkommenheiten im urbanen Raum. Trotz dieser Konstanz spuckten die meisten Online-Suchmaschinen lange Zeit seitenweise das Silbenpaar „rischer“ aus, von einem Eigenschaftswort wie etwa verführerischer abgetrennt: es zeigt also einen Komparativ an (verführerischer noch als Casanova) und ist trotzdem nur ein Teilglied, amputiert, ein pars pro toto, eine Pseudopodie.
So ist das. Im Kontext der Sammlungspräsentation von Barbara und Axel Haubrok ordnen wir in der Galerie eine Vielzahl von Motiven und Serien neu. Nahsichten von Astwerk und verschossenem Unterholz werden älteren Arbeiten wie den „Diesdorfer Briefen“ an die Seite gestellt (diese basieren auf einem barocken Seufzertext par excellence; dabei lesen sie sich wie ein Krimi. Immerhin wird eine Art Aufstand der Bürgerlichen in einem Doppelkloster geschildert… „Die Wöhselfeldtsche hat zb Schweinkoven errichtt ohn ir Erlauppniß“ – Wahnsinn!). Die großartigen Naturabstraktionen, die an der Grenze zu urwüchsig Diffusem und verfallen Chaotischem oszillieren, und die Rischers Werklogik fortsetzen, entführen uns in die „Umgebung“, nicht nur, seiner norddeutschen Heimat.
„Umgebung“ bezeichnet in Rischers Fotografien, dass es sich bei vielen der präferierten Motive um architektonische Plastiken handelt, die ihre eben „Umgebung“ selbst thematisieren, indem sie, als „Male“ bezeichnet, einen Hof bilden: das schwache Licht der Totenleuchte, Talg und Stein, der Vogelschwarm, wie er um die zu kleine Doppelöffnung des Taubenturms kreist, die aus dem Predigthäuschen tönende Ansprache, deren Wortlaut ins Ungefähre verweht, der Bannkreis um die Seuchenhospitäler etc. – Objekte, die ihrer Setzung am Ort etwas Unterwanderndes hinzufügen, die Schwelle signifizieren, deren Symbol sie zugleich sind, während sie sich in einer kommunikativen Struktur selbst zu überholen und dabei unbestimmbar zu werden scheinen. Als Träger von biografischer Erzählung und Anekdote, als Medium abergläubischer Praxis, als Vehikel einer Geschichte überlieferter Irrtümer, sie selbst und ihren Sinn betreffend, sind auch ihre vermittelten Eigenschaften nur ungenau zu erfassen und ihre einstige Sachfunktion, sofern vorhanden, zumeist obsolet, oft unbekannt, nur spekulativ benannt.
Die Schwarzweiß-Fotografie scheint hier eine verbündete und verbündende Technik zu sein, bleibt bei aller verbindlichen Festschreibung eines Moments in die Silberschicht doch mitunter das diese Umgebende und vielmehr Ausgeschlossene, scheint der geheime aber eigentliche Gegenstand der Mitteilung zu sein, der den dokumentenhaften und eher banalen Charme der zeigenden Abbildung bereichert, indem simultan woanders hingezeigt wird – in die Umgebung, die immer das Interessantere ist; von wo aus man auch schaut.

Außerdem möchten wir Sie zur Berliner Premiere von „The Ballad of George Barrington“ einladen. Der Film von Matthias Meyer und Alexander Rischer erzählt die Lebensgeschichte des irischen Taschendiebs George Barrington, der sich im ausgehenden 18. Jahrhundert trickreich in der aristokratischen Gesellschaft Londons bewegte und schließlich nach Australien verbannt wurde. Der Film verwebt Grafiken, Dokumente, Fotografien und Filmaufnahmen von Orten und Stationen seines Wirkens und Werdens mit (wieder-)gefundener Beute, mit kostbaren und banalen Objekten aus weltweiten Sammlungen und verbindet dies zu einem komplexen Bild eines ebenso komplexen Charakters.

5. Mai 2023, 19:30, Babylon Berlin

/

The Unknown Best Known

Alexander Rischer

April 23rd - June 30th

We would like to invite you and your friends to our eighth solo exhibition with Alexander Rischer (*1968).

For around 25 years, Alexander Rischer's work not only pursues an unmistakable aesthetic and methodology, but also consistently questions the perception of cultural heritage, in particular of empty spaces and imperfections in urban space. In the context of the new presentation of the collection of Barbara and Axel Haubrok, we are rearranging a large number of motifs and series in the gallery. Close-up views of branches and faded undergrowth are placed alongside older works such as the "Diesdorfer Briefe" (The Diesdorf letters, based on a baroque sigh text par excellence; they read like a thriller. After all, a kind of uprising of the bourgeoisie in a double monastery is described..."). The magnificent abstractions of nature, which oscillate on the border of the primitively diffuse and decayed chaotic, and which continue the logic of Rischer's work, take us into the "surroundings", not only of his northern German homeland.
"Environment" in Rischer's photographs means that many of the preferred motifs are architectural sculptures that address their "environment" itself by forming a courtyard, referred to as "Male": the weak light of the death lamp, tallow and stone, the swarm of birds circling around the double opening of the pigeon tower, which is too small, the speech sounding out of the preaching booth, the wording of which is vague, the protective circle around the plague hospitals, etc. – objects that add something subversive to their location, the signify a threshold, which they are also a symbol of, while they seem to overtake themselves in a communicative structure and thereby become indefinable. As a carrier of biographical narratives and anecdotes, as a medium of superstitious practice, as a vehicle for a history of errors that have been handed down, concerning themselves and their meaning, their mediated properties can only be recorded imprecisely and their former function, if any, mostly obsolete, often unknown, named only speculatively.

The black-and-white photography seems to be an ally and allied technique here, despite all the binding fixation of a moment in the silver layer, what surrounds and rather excludes it from time to time remains, the secret but actual object of the communication seems to be the documentary and rather banal Charm of the pointing image enriched by simultaneously pointing elsewhere - to the environment, which is always the more interesting; wherever you look from.

We would also like to invite you to the Berlin premiere of "The Ballad of George Barrington". The film by Matthias Meyer and Alexander Rischer tells the story of the Irish pickpocket George Barrington, who moved cunningly in the aristocratic society of London at the end of the 18th century and was finally banished to Australia. The film interweaves graphics, documents, photographs and film recordings of places and stations of his work and development with (re)discovered loot, with precious and banal objects from worldwide collections and combines them into a complex picture of an equally complex character.

May 5, 2023, 7:30 PM, Babylon Berlin